1949

Der Ingenieur Edwin Rothenberger gründete das Unternehmen am 24. Mai 1949 als Handelshaus in Frankfurt am Main. Im Angebot waren Werkzeuge, Maschinen und Schweißtechnik – die Verbindung von Rohren stand im Mittelpunkt der Geschäftsaktivität. Den Kunden sagte das Angebot zu, sodass das Unternehmen stetig wuchs und sich innerhalb kurzer Zeit in Frankfurt mehrfach räumlich vergrößerte.

1967

Auf der Internationalen Fachausstellung Sanitär- und Heizungstechnik (ISH) 1967 stellte ROTHENBERGER das sogenannte R-System vor, das maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beitrug. Das R-System bestand aus Werkzeugen zum Aufweiten, Aushalsen und Biegen von Rohren und ermöglichte Installateuren, Rohre ohne Fittings miteinander zu verbinden: Es machte Lötmuffen, T-Stücke und L-Bögen überflüssig und sparte so Zeit und Material.

1974

Die große Nachfrage nach ROTHENBERGER Produkten erforderte bald räumliche Veränderung: 1974 zog das Unternehmen ins Frankfurt nahe gelegene Kelkheim. Im selben Jahr übernahm die zweite Generation der Familie Rothenberger die Führung und investierte weiter in die Entwicklung des Unternehmens. 1985 übernahm Dr. Helmut Rothenberger den Vorstandsvorsitz der ROTHENBERGER AG, zu der alle ROTHENBERGER Gesellschaften auch heute gehören. Er wechselte 2013 in den Aufsichtsrat der AG. Seit 2016 ist Dr. Christian Heine Vorstandsvorsitzender der ROTHENBERGER AG.

2000er

Durch Anwenderfreundlichkeit, Qualität und Langlebigkeit der Produkte hat sich ROTHENBERGER einen Platz in den Werkzeugkoffern von Handwerksprofis erarbeitet. Über mehrere Jahrzehnte hinweg baute das Unternehmen seine Kapazitäten auf und aus und erschloss immer mehr Märkte.

Das Familienunternehmen eroberte den Markt für Rohrwerkzeuge in anderen Ländern durch den Aufbau eigener Niederlassungen in Ländern außerhalb von Deutschland sowie Investitionen in internationale Marken wie VIRAX in Frankreich und Nordafrika und SUPER-EGO in Spanien und Lateinamerika. Zudem stellte die Familie Rothenberger dem Kerngeschäft durch Zukäufe von Firmen rund um Rohrwerkzeuge und Maschinen besonderes Know-how zur Seite. So entwickelte das Unternehmen Rohrwerkzeuge und angrenzende Technologien immer weiter – die Anwender der Werkzeuge stets im Blick.

2010er

Wir sehen uns als weltoffene Familie, die mit Mut und Unternehmergeist neue Herausforderungen angeht und sich stets geradlinig jeglichen Bedingungen und Anforderungen stellt. Wir glauben an Qualität, Fleiß, Dynamik und Respekt und sehen diese als Leitlinien unseres unternehmerischen Handelns. Im Sinne dieser Unternehmensphilosophie haben wir 7 ROTHENBERGER Grundwerte identifiziert, die wir unserem Handeln zugrunde legen.

  • Zusammenhalt als Familie
  • Vertrauen
  • Verantwortung
  • Effizienz
  • Qualität
  • Mut
  • Unternehmergeist

2021

Am 20. und 21.10.2021 veranstaltete ROTHENBERGER erstmals die Influencer Days. Unter dem Motto „CAS-Influencer-Days“ in Kooperation mit Metabo lud ROTHENBERGER über 50 Social-Media-Influencer aus der Handwerksbranche ein. Die geladenen Gäste aus ganz Europa konnten in den zwei Tagen das herstellerübergreifende Akku-System von Metabo, das Cordless Alliance System (CAS), hautnah kennenlernen.

Diese Tage markierten einen wichtigen Schritt für ROTHENBERGER in Richtung einer modernen, digitalen Marketingstrategie, die sich speziell an einer jüngeren und technikaffinen Zielgruppe orientiert.

2023

ROTHENBERGER stärkt seine Position als innovativer Werkzeughersteller durch die (Gründungs-)Mitgliedschaft in den zwei Akku-Allianzsystemen Cordless Alliance System (CAS) von Metabo und AMPShare von Bosch. Diese Entscheidung ermöglicht es ROTHENBERGER, seinen Kunden noch mehr Flexibilität und Kompatibilität bei der Verwendung von Akku-Werkzeugen anzubieten.

Im gleichen Jahr gründete ROTHENBERGER die internationale Schulungsakademie "RO-KAT Academy". Diese fokussiert sich auf Fachkräfte im Bereich der Rohr- und Kanaltechnik. Die Academy bietet praxisorientierte Seminare an, in denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten erwerben, die für den sicheren und effizienten Einsatz von ROTHENBERGER-Geräten und -Technologien erforderlich sind.

2024

Im April 2024 nahm ROTHENBERGER ein neues, vollautomatisches Kleinteilelager in Kelkheim in Betrieb. Gesteuert von 19 Hochgeschwindigkeits-Robotern auf 700 Quadratmetern Fläche, macht das System die Kommissionierung effizienter und beschleunigt den Bestellprozess erheblich.

2024

Im gleichen Jahr feierte ROTHENBERGER sein 75-jähriges Bestehen und blickte auf eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. Außerdem wurde feierlich eine neue Produktionshalle im TEC Center Kelkheim eröffnet. Diese moderne Halle, die die Produktionsfläche verdreifacht, stärkt den heimischen Standort und ist gleichzeitig eine Investition des Unternehmens in Innovation und Nachhaltigkeit. Mit dieser Erweiterung strebt ROTHENBERGER an, bis 2025 klimaneutral zu produzieren, während die erhöhte Kapazität die weltweite Nachfrage nach Produkten der Presstechnologie bedient.